
| 1 | Nordportal ( Eingang ) mit Hl. Mauritius und Katharina, Kopien 19. Jhd. |
|---|---|
| 2 | Turmzugang mit Originalen der Portalfiguren des Nordportales um 1515 |
| 3 | Epithat des Domherrn Werner von Plotho ( gest. 1589 ) von Hans Klintzsch |
| 4 | Gitter zur Ernstkapelle, 1498 |
| 5 | Bronzetumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen ( gest. 1513 ), 1495; sowie Siebenarmiger Leuchter, 1494; und Hl. Mauritius, 1467 in der Ernstkappele |
| 6 | Taufstein , vermutlich aus dem ottonischen Dom, Porphyr |
| 7 | Heilige Sippe, um 1525 |
| 8 | Heilig-Grab-Kapelle Herrscherpaar und , Mitte 13. Jhd. |
| 9 | Kanzel, Alabaster, 1595-1597 von Christoph Capup |
| 10 | Katharinenaltar, 1311 |
| 11 | Epitaph des Domherrn Johann von Bothmar ( gest. 1592 ) von Hans Klintzsch |
| 12 | Epitaph des Domherrn Levin von der Schulenberg ( gest. 1587) von Hans Klintzsch |
| 13 | Epitaph des Domherrn Ludwig von Lochow ( gest. 1616 ) von Sebastian Ertle |
| 14 | Lettner mit Kreuzaltar ( Blutaltar ), 1445-1451 |
| 15 | Chorgestühl , Eiche, um 1363; ergänzt 1833 und 1844 |
| 16 | Sarkopharg Kaiser Otto I. des Großen ( gest. 973 ) |
| 17 | Hl. Katharina , um 1250 |
| 18 | Hl. ( "Schwarzer" ) Mauritius , um 1250 |
| 19 | Osterleuchter aus dem ottonischen Dom, Marmor, um 1170 |
| 20 | Hochaltar, Marmor, 1363 |
| 21 | Kruzifix , 1986/88 und Passionsleuchter, 1968/91, Bronze von Jürgen Weber |
| 22 | Antike Säulen
aus dem ottonischen Dom mit Märtyrerfiguren, v.l.n.r. : Apostel
Andreas, Paulus und Petrus, um 1220 Johannes der Täufer, Hl. Mauritius und Hl. Innocentius, nach 1232 |
| 23 | Spätromanische Kapitelle des Chorumgangs, 1209-1220 |
| 24 | Bronzegrabplatte des Erzbischofs Wichmann von Seeburg ( gest. 1192 ) aus dem ottonischen Dom |
| 25 | Kenotaph der Königin Editha ( gest. 946 ), um 1510 |
| 26 | Verkündigungsgruppe, um 1250 |
| 27 | Bronzegrabplatte des Erzbischofs Friedrich von Wettin ( gest. 1152 ) aus dem ottonischen Dom |
| 29 | Paradiesportal
mit Tympanon Himmelfahrt der Maria, um 1310, und klugen und törichten
Jungfrauen , um 1250 gegenüber : Ecclesia und Synagoge, um 1275 |
| 30 | Grabstein des Erzbischofs Albrecht von Querfurt ( gest. 1403 ) |
| 31 | Grabstein des Erzbischofs Otto von Hessen ( gest. 1361 ) |
| 32 | Wundertätige ( "Schwarze" ) Madonna , um 1280 |
| 33 | Seligpreisungen des romanischen Chorschranke, Marmor, um 1160 |
| 34 | Retabel des Elisabethaltars, um 1360 |
| 35 | vermutlich ehemalige Seelenleuchte auf antike Granitsäle |
| 36 | Altar Anna Selbdritt, 1515 |
| 37 | Epitaph des Domherrn Christian von Hopkorf ( gest. 1599 ) von Christoph Dehne |
| 38 | Bronzeepitaph des Domherrn Georg von Koppehel ( gest. 1604 ) |
| 39 | Epitaph des Obristen Ernst von Mandelsloh ( gest. 1602 ) von Christian Kapup |
| 40 | Schäfergruppe am Seitenpfeiler des Nordquerhauses, Kopien des 19. Jhd. |
| 41 | Westportal, um 1310, mit Statue Kaiser Otto I. und Hl. Mauritius ( M. 14. und 16.Jhd. ) im Wimperg |
| 42 | Standbilder der Westfassade : Christus
und Apostel, um 1500 ( 3. Geschoß ) Madonna im Strahlenkranz mit Hl. Mauritius und Hl. Katharina, um 1500 ( Giebel ) |
Die Gewändefiguren Im Hohen Chor
Der Alabaster-Mauritius in der Ernstkappelle
Die Glocken und Orgeln des Magdeburger Domes