Das Herrscherpaar in der sechzehneckigen Kapelle
Das thronende Herrscherpaar (um 1250) gehört zu den abgeklärtesten
Arbeiten dieser Periode. Locker und selbstbewußt, leicht einander
zugewandt, sitzen beide auf ihrem Thron. Die Identität der Sitzgruppe
läßt sich nicht mehr mit Sicherheit bestimmen. Die ältere
Magdeburger Uberlieferung sieht in ihr Kaiser Otto mit seiner Gemahlin
Editha; die neuere kunstgeschichtliche Forschung das himmlische Brautpaar
Christus und die Kirche (Ecclesia), wofür das Symbol der Himmelssphäre
mit den 12 Sternzeichen und 7 Planeten in seiner Hand spricht bzw. eine
Symbiose von beiden aus der Zeit der Endkaisererwartung unter Friedrich
II. Die Figuren sind auf leichte Untersicht gearbeitet und erst später
in das Gehäuse verbracht worden, das heute entsprechend der Parallele
im Konstanzer Dom als Heilig Grab Kapelle verwandt wird und von dessen
ursprünglicher Ausstattung nichts mehr vorhanden ist.
|