Der Taufstein
Über diesen monolithischen Kelch wissen wir so gut wie nichts.
Einzig die Herkunft des Materials konnte geklärt werden: Diese Art
von Rosenporphyr kommt nur in der Nähe von Assuan in Ägypten
vor. Wann er gearbeitet und auf welchem Weg der Stein hier nach Magdeburg
gelangte, ist völlig ungeklärt. Möglicherweise hat er in
vorchristlicher Zeit als Springbrunnen gedient, ein ehemaliger Wasserzutritt
in der Mitte des Beckens ist noch erkennbar. Weitere Spuren lassen vermuten,
daß über dem Wasserloch eine Figur aufgesetzt war. Möglicherweise
ist er seit etwa tausend Jahren im Magdeburger Dom als Taufstein in Gebrauch,
wie er auch heute noch zu den Taufen im Gottesdienst benutzt wird.
|